Seit dem 9. September 2016 ist das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg für die Öffentlichkeit zugänglich - das erste seiner Art in Europa. Nach umfangreicher Sanierung durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2009-2013 wurde in den vergangenen Jahren die museale Präsentation erarbeitet. Die Veste Heldburg selbst spielt dabei als wichtiges Exponat des Museum eine große Rolle. Die Burgenstraße Thüringen steht in enger Verbindung mit dem Deutschen Burgenmuseum.
Auf dem Gebiet des Freistaates Thüringen hat sich eine große Anzahl von Burgen aus allen Epochen von der Völkerwanderung bis in die Neuzeit erhalten. Vor- und frühgeschichtliche Wallanlagen, hochmittelalterliche Burgen und Königspfalzen sowie spätmittelalterliche Dynastensitze finden sich in einer Fülle und Dichte wie in sonst kaum einem Bundesland. Die Burgen prägen Thüringen, sind beliebte Ausflugsziele und identifikationsstiftendes Element.
Die Burgenstraße Thüringen hat sich zum Ziel gesetzt, die Pflege, Erschließung und Vermittlung der burgenreichen Denkmal- und Kulturlandschaft Thüringen in ihren historischen Grenzen zu befördern. Dies soll vor allem durch Bildungsangebote, Kulturgutschutz und Landschaftspflege geschehen. Die Burgenstraße Thüringen ist keine übliche Touristenstraße, sondern soll ausdrücklich eine landschaftsbezogene Ergänzung zum Deutschen Burgenmuseum sein, das derzeit auf der südthüringischen Veste Heldburg entsteht.
Sitz des Vereins
Veste Coburg · 96450 Coburg
Geschäftsstelle
Burgenstraße Thüringen e. V. · Geschäftsstelle Heldburg Burgstraße 1 · 98663 Bad Colberg-Heldburg
Geschäftsführer
Dr. Franz Nagel